Literatur

Religionsästhetik – Überblicke und Einordnungen in den Diskurs

  • Cancik, Hubert u. Hubert Mohr. „Religionsästhetik“ in Handbuch Religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, hrsg. v. Hubert Cancik, Burkhard Gladigow, and Matthias Samuel Laubscher. Stuttgart: W. Kohlhammer 1988, 121-156.
  • Grieser, Alexandra. „Aesthetics“ in Vocabulary for the Study of Religion, Bd. 1, 14–23, hrsg. v. Kocku von Stuckrad and Robert Segal. Brill: Leiden 2015.
  • Grieser, Alexandra, and Jay Johnston. „What Is an Aesthetics of Religion? From the Senses to Meaning—and Back Again“, in Aesthetics of Religion: A Connective Concept, hrsg. v. Alexandra K. Grieser and Jay Johnston. (= Religion and Reason, 58) Berlin: De Gruyter 2017. 1–50.
  • Koch, Anne. Religionsästhetik jenseits der Massendinghaltung. Konferenz der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft, Keynote, Göttingen: 2013 (https://uni-muenchen.academia.edu/AnneKoch/Talks).
  • Meyer, Birgit. Religious Sensations: Why Media, Aesthetics and Power Matter in the Study of Contemporary, Amsterdam: Faculteit der Sociale Wetenschapen, 2006.
  • Meyer, Birgit (Hrsg.). Aesthetic formations: media, religion, and the senses. New York [u.a.]: Palgrave Macmillan 2009.
  • Meyer, Birgit. „How to capture the ‚wow‘: R.r: Marett’s notion of awe and the study of religion“. Journal of the Royal Anthropological Insitute 22 (2015). 7-26.
  • Mohn, Jürgen. „Religionsästhetik“, in Wörterbuch der Religionen, hrsg. v. Christoph Auffarth, Hans G. Kippenberg, and Axel Michaels. Vollständig neu verfasst. Stuttgart: Kröner, 2006. 431–33.
  • Mohn, Jürgen. „Wahrnehmung II“, in Wörterbuch Der Religionen, hrsg. v. Christoph Auffarth, Hans G. Kippenberg, and Axel Michaels, Vollständig neu verfasst. Stuttgart: Kröner 2006. 562–63.
  • Mohr, Hubert. „Wahrnehmung/Sinnessystem“, in Metzler-Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien, Bd. 3, Paganismus-Zombi, hrsg. v. Christoph Auffahrt. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2000. 620–33.
  • Prohl, Inken. „Aesthetics“, in Key Terms in Material Religion, hg. von S. Brent Plate, London: Bloomsbury 2015. 9-15.
  • Wilke, Annette. „Religion/en, Sinne und Medien: Forschungsfeld Religionsästhetik und das Museum of World Religions (Taipeh)“, in Im Netz des Indra: das Museum of World Religions, sein buddhistisches Dialogkonzept und die neue Disziplin Religionsästhetik, hrsg. v. Annette Wilke und Esther-Maria Guggenmos. (= Veröffentlichungen des Centrums für religiöse Studien Münster,  7). Wien, Zürich, Berlin, Münster: Lit, 2008. 206-294.
  • Wilke, Annette. „Einführung in die Religionswissenschaft“, in Systematische Theologie. Theologie studieren im modularisierten Studiengang. Modul 3, hrsg. v. Karlheinz Ruhstorfer. Paderborn: Schöningh, 2012. 287–258.

Resultate gemeinsamer Arbeit des Arbeitskreises

2004

Koch, Anne. (Hrsg.) Special Issue: Ästhetik – Kunst – Religion. Münchener Theologische Zeitschrift 55.4 (2004).

Link zum Volltext: https://mthz.ub.lmu.de/index.php/MThZ/issue/view/245

Inhaltsverzeichnis:

  • Anne Koch: Ästhetik – Kunst – Religion, 289-290.
  • Inken Prohl: Zur methodischen Umsetzung religionsästhetischer Fragestellungen am Beispiel zen-buddhistischer Praxis in Deutschland, 291-299.
  • Jürgen Mohn: Von der Religionsphänomenologie zur Religionsästhetik: Neue Wege systematischer Religionswissenschaft, 300-309.
  • Hubert Mohr: Religion in Bewegung : Religionsästhetische Überlegungen zur Aktivierung und Nutzung menschlicher Motorik, 310-324.
  • Peter J. Bräunlein: Religionsgeschichte als Mediengeschichte, 325-329.
  • Anne Koch: Intermediäre Leitern : Religionsästhetische Deutung eines Bildmotivs bei E. Schuhmacher, M. Beckmann, G. Segal, A. Kiefer, 330-342.
  • Alexandra Grieser: „Der Sexualforscher unter den Opernkomponisten?“ Religionshistorische Bemerkungen zur Thematisierung von „Geschlecht und Geist“ in Franz Schrekers Die Gezeichneten, 343-353.
  • Bernadette-Gertrudis Schwarz: Der Mensch im Symbol – der Mensch als Symbol : zur Uneindeutigkeit des Menschseins ausgehend von einer Untersuchung zum Symbolverständnis, 354-363.
  • Peter Poth, Matthias Bahr: Rehabilitierung der Sinnlichkeit : Überlegungen zur aisthetischen Dimension unterrichtlichen Handelns, 364-375.
  • Buchbesprechungen
    Figl, Johann (Hrsg.): Handbuch Religionswissenschaft : Religionen und ihre zentralen Themen. – Innsbruck: Tyrolia u.a., 2003.
    Katja Triplett, 376-377.
  • Fauser, Markus: Einführung in die Kulturwissenschaft. – Darmstadt: Wiss. Buchges., 2003.
    Anne Koch, 378.
  • Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft. – Darmstadt: Wiss. Buchges., 2002. — Kippenberg, Hans G. ; Stuckrad, Kocku von: Einführung in die Religionswissenschaft : Gegenstände und Begriffe. – München: Beck, 2003.
    Jürgen Mohn, 378-380.
  • Lanwerd, Susanne: Religionsästhetik : Studien zum Verhältnis von Symbol und Sinnlichkeit. – Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002. — Münster, Daniel: Religionsästhetik und Anthropologie der Sinne. – München: Akad. Verl., 2001.
    Jürgen Mohn, 380-382.
  • Lanwerd, Susanne (Hrsg.): Der Kanon und die Sinne : Religionsästhetik als akademische Disziplin. – Luxemburg: Linden, 2003.
    Peter J. Bräunlein, 382-383.

2011

Kugele, Jens u. Katharina Wilkens. (Hrsg.). Special issue: Relocating Religion(s) – Museality as a Critical Term for the Aesthetics of Religion. Journal of Religion in Europe 4.1 (2011). 3-222.

Link: http://booksandjournals.brillonline.com/content/journals/18748929/4/1

Inhaltsverzeichnis:

  • Kocku von Stuckrad and Olav Hammer: Editorial, 1.
  • Peter J. Bräunlein: Preface, 3–5.
  • Jens Kugele and Katharina Wilkens: Relocating Religion(s)—Museality as a Critical Term for the Aesthetics of Religion: Introduction, 7–13.
  • Hubert Mohr: Reflections on ‚Museality‘ as a Critical Term in the Aesthetics of Religion, 14–39.
  • Alexandra Grieser; Adrian Hermann and Katja Triplett: Museality as a Matrix of the Production, Reception, and Circulation of Knowledge Concerning Religion, 40–70.
  • Anne Koch; Christian Meyer; Petra Tillessen; Annette Wilke and Katharina Wilkens: Museum in Context, 71–101.
  • Esther-Maria Guggenmos; Isabel Laack and Sebastian Schüler: Agency and the Senses in the Context of Museality from the Perspective of Aesthetics of Religion, 102–133.
  • Jens Kugele; Johannes Quack and Maud Jahn: Memory, Religion and Museal Spaces, 134–156.
  • Anja Luepken: Politics of Representation—Normativity in Museum Practice, 157–183.
  • Brigitte Luchesi: Looking Different: Images of Hindu Deities in Temple and Museum Spaces, 184–203.
  • Johannes Beltz: The Dancing Shiva: South Indian Processional Bronze, Museum Artwork, and Universal Icon, 204–222.

 2014

Wilke, Annette u. Lucia Traut. (Hrsg.). Religion – Imagination – Ästhetik. Vorstellungs- und Sinneswelten in der Religion und Kultur. (= Critical Studies in Religion/Religionswissenschaft CSRRW, 7). Göttingen: V&R 2014.

Link: http://www.v-r.de/de/religion_imagination_aesthetik/t-0/1013052/

Inhaltsverzeichnis:

  • Vorwort (Annette Wilke), 9ff.
  • Einleitung (Lucia Traut, Annette Wilke), 17ff.
  • Weiterführende Literatur, 71 ff.
  • Teil I: Imaginationstechniken
  • Imaginationstechniken (Anne Koch, Brigitte Luchesi, Annette Wilke, Katharina Wilkens), 75 ff.
  • Götter zu Gast im Bazar: Nordindische Jhanki-Bilder als Stimuli der Einbildungskraft (Brigitte Luchesi), 81 ff.
  • Inkorporierte Imagination. Geistertänze und Exorzismus in Ostafrika (Katharina Wilkens), 107ff.
  • Imagination, Suggestion und Trance Suggestionsforschung und Religionsästhetik zu Heilung (Anne Koch, Karin Meissner), 131 ff.
  • Aktive Imagination im Tantra. Am Beispiel des Ritualmanuals Parasurama-Kalpasutra (Annette Wilke), 155ff.
  • Teil II: Imaginationsräume
  • Imaginationsräume (Adrian Hermann, Isabel Laack, Sebastian Schüler), 193 ff.
  • Glastonbury als spirituelles Zentrum. Imagination einer religiösen Topographie zwischen sinnlicher Wahrnehmung und religionsgeschichtlicher Deutung (Isabel Laack), 197 ff.
  • Kreativität, Moral und Metapher Gebetsräume als Orte imaginativer Praxis (Sebastian Schüler), 213 ff.
  • Imagining Mount Meru. Mediale Bedingungen räumlicher Imagination und der Wandel kosmo-geographischer Vorstellungen im buddhistischen Modernismus des 19. Jahrhunderts (Adrian Hermann), 235 ff.
  • Teil III: Imaginationspolitiken
  • Imaginationspolitiken (Katja Rieck, Lucia Traut, Katja Triplett), 271 ff.
  • Jesuitische Imagination und katholische Identitätsbildung Imaginationsstilistik, -didaktik und -politik in den Großen Exerzitien des Ignatius von Loyola (Lucia Traut), 275 ff.
  • Religiöse Ästhetik, Imagination und die Politisierung des Fortschritts
    in Indien 1870–1930 (Katja Rieck), 315 ff.
  • Buddhist Superman, Imagination und Bild im buddhistischen Diskurs des japanischen Mittelalters am Beispiel der narrativen Bildrolle über den Heiligen Hōnen (Katja Triplett), 351 ff.
  • Imaginationsgeschichte (Alexandra Grieser, Jens Kreinath, Jens Kugele), 383 ff.
  • „Zusammengebraute kollektive Bilder“ Stationen des Hexen-imaginaire (Jens Kugele), 387 ff.
  • Imagination – Visualität – Repräsentation Religionsästhetische Konstruktion der Kategorie der zentralaustralischen Aborigines und das Paradigma der Fotografie (Jens Kreinath), 407 ff.
  • Imaginationen des Nichtwissens. Zur Hubble Space Imagery und den Figurationen des schönen Universums zwischen Wissenschaft, Kunst und Religion (Alexandra Grieser, unter Mitarbeit von Kathrin Baumstark), 451 ff.
  • Schlussreflexionen – Ergebnisse des Bandes (Annette Wilke), 487 ff.

2017

Grieser, Alexandra, and Jay Johnston (Hrsg.), Aesthetics of Religion: A Connective Concept. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017.

Link: https://www.degruyter.com/view/product/467750

Content:

  • Grieser, Alexandra / Johnston, Jay: What is an Aesthetics of Religion? From the Senses to Meaning—and Back Again, 1-50.

List of Figures, 51-56

PART I. Fields and Topics

  • Aktor, Mikael: Grasping the Formless in Stones: The Petromorphic Gods of the Hindu Pañcāyatanapūjā, 59-74.
  • Hamilton, John T. / Renger, Almut-Barbara: Religion, Literature, and the Aesthetics of Expressionism, 75-102.
  • Hermann, Adrian: Screening the Father of Lights: Documentary Film and the Aesthetics of the Nonfictional in Contemporary Religion, 103-120.
  • Feldt, Laura: The Literary Aesthetics of Religious Narratives: Probing Literary-Aesthetic Form, Emotion, and Sensory Effects in Exodus 7–11, 121-144.

PART II. History and Politics

  • Largier, Niklaus: Below the Horizon of Meaning: Figuration, Disfiguration, Transfiguration, 147-160.
  • Brunotte, Ulrike: The Performative Knowledge of Ecstasy: Jane E. Harrison’s (1850–1928) Early Contestations of the Textual Paradigm in Religious Studies, 161-188.
  • Auffarth, Christoph: What Does a Reformed City Look Like? – Changes in Visible Religion During the Reformation in Bremen, 189-210.
  • Mohr, Hubert: Standing, Not Walking – The Hieratic as a Key Term of an Anthropologically Based Aesthetics of Religion, 211-234.

PART III. Comparison and Transfer

  • Grieser, Alexandra: Blue Brains: Aesthetic Ideologies and the Formation of Knowledge Between Religion and Science, 237-270.
  • Kreinath, Jens: Aesthetic Dimensions and Transformative Dynamics of Mimetic Acts: The Veneration of Habib-i Neccar Among Muslims and Christians in Antakya, Turkey,271-300.
  • Svašek, Maruška: Aestheticisation and the Production of (Religious) Space in Chennai, 301-322.
  • Wilke, Annette: Moving Religion by Sound: On the Effectiveness of the Nāda-Brahman in India and Modern Europe, 323-346.

PART IV. Concepts and Theories

  • Johnston, Jay: Esoteric Aesthetics: The Spiritual Matter of Intersubjective Encounter, 349-366.
  • Schüler, Sebastian: Aesthetics of Immersion: Collective Effervescence, Bodily Synchronisation and the Sensory Navigation of the Sacred, 367-388.
  • Koch, Anne: The Governance of Aesthetic Subjects Through Body Knowledge and Affect Economies. A Cognitive-Aesthetic Approach, 389-412.
  • Vásquez, Manuel A.: Religion in the Flesh: Non-Reductive Materialism and the Ecological Aesthetics of Religion, 413-434.

PART V. In Conversation: Essays About the Connectivity of an Aesthetics of Religion

  • Cummins, Fred: Subjects and Sense-Making, 437-446.
  • Gauthier, François: Consumer Culture and the Sensory Remodelling of Religion, 447-456.
  • Heidemann, Frank: Social Aesthetics, Atmosphere and Proprioception, 457-464.
  • Yelle, Robert: Semiotics and Aesthetics: Historical and Structural Connections, 465-472.
  • Plate, S. Brent: The Artificiality of Aesthetics: Making Connections on the Erie Canal, 473-482.

Authors’ Biographies, 483-490.

Von Mitgliedern des Arbeitskreises herausgegebene Werke zur Religionsästhetik

 

Bräunlein, Peter (Hrsg.). Religion und Museum: Zur visuellen Repräsentation von Religion/en im öffentlichen Raum, Kultur- und Museumsmanagement. Bielefeld: Transcript 2004.

Link (mit Volltext): http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-225-2/religion-und-museum

Inhaltsverzeichnis:

  • PETER J. BRÄUNLEIN: „Zurück zu den Sachen!“ – Religionswissenschaft vor dem Objekt.
Zur Einleitung, S. 7ff.
  • PETER J. BRÄUNLEIN: Shiva und der Teufel – Museale Vermittlung
von Religion als religionswissenschaftliche Herausforderung, S. 55ff.
  • SUSANNE LANWERD: Religion in Ausstellungen – Perspektiven einer kunstgeschichtlichen Kulturwissenschaft, S.77ff.
  • SUSAN KAMEL: Museen als Agenten Gottes oder „0:0 Unentschieden“? S.97ff.
  • SABINE OFFE: Museen. Tempel. Opfer. S.119ff.
  • KATHARINA RAUSCHENBERGER: Jüdische Museen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik –
Utopieersatz oder Selbstvergewisserung? S.139ff.
  • ESTHER-MARIA GUGGENMOS: 愛與和平的世界 (ai yu heping de shijie) – Eine Welt der Liebe und des Friedens. Reflexionen über das Museum of World Religions in Taipei (Taiwan)
ein Jahr nach seiner Eröffnung, S.159 ff.
  • CHRISTIANE PANTKE: Kulturelle Identität und folkloristische Klischees.
Die Bedeutung des „Museums der afrobrasilianischen Kultur“ im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext Salvador da Bahias, Brasilien. S.195ff.
  • CHRISTOPH AUFFARTH: Die Dschagga-Neger „aufgehoben“ zwischen Kolonialherrn und Missionar. Ein religionswissenschaftliches Ausstellungsprojekt zu
Mission und Kolonialismus in Tanganjika um 1900, S.223ff.

Journal Approaching Religion 7(2), 2017 – Special Issue: The “Beauty Fallacy”: Religion, science and the aesthetics of knowledge

Link: https://journal.fi/ar/issue/view/4729

Guest editors: Arianna Borrelli and Alexandra Grieser

EDITORIAL:

  • Arianna Borrelli, Alexandra Grieser: The ‚Beauty Fallacy‘ Religion, science and the aesthetics of knowledge, 1-3.

ARTICLES: 

  • Arianna Borrelli, Alexandra Grieser: Recent research on the aesthetics of knowledge in science and in religion, 4-21.
  • Arianna Borrelli: Symmetry, beauty and belief in high-energy physics, 22-36.
  • Vanessa Cirkel-Bartelt: Beautiful destruction The aesthetic of apocalypse in Hans Dominik’s early science fiction, 37-49.
  • Roberta Buiani: Re-mapping life From info-scientism to affective ecologies in medical visualization and beyond, 50-61.

Journal of Religion in Europe, Special Issue: The Aesthetics of Civil Religion, hg. v. Anne Koch, Volume 10, Issue 1-2, 2017.

Link: http://booksandjournals.brillonline.com/content/journals/18748929/10/1-2

Content:

  • Anne Koch: Introduction: Revisiting Civil Religion from an Aesthetic Point of View, 1–15.
  • Valerio S. Severino: Reconfiguring Nationalism: The Roll Call of the Fallen Soldiers (1800–2001, 16–43.
  • Jere Kyyrö: Mannerheim in the Twenty-First Century: Finnish National Symbol, Aesthetics, and Media Strategies, 44–70.
  • Baldassare Scolari: State Martyrs: Aesthetics and Performativity of a Contemporary Political Discourse, 71–106.
  • Jenny Ponzo: Procession as a Literary Motif: The Intersection of Religious and National Symbolism in Italian Narrative (Nineteenth–Twentieth Centuries), 107–146.
  • Anja Kirsch: Religious in Form, Socialist in Content: Socialist Narratives and the Question of Civil Religion, 147–171.
  • Laurens de Rooij: Believing and Belonging: The Aesthetics of Media Representations of Islam and Muslims in Britain and Its Relationship to British Civil Religion, 172–217.
  • Michael Ulrich: An Unexpected Overlap between Civil Religion and Consumption: The Unseen Role of Conscious Commodity Design, 218–239.

Zeitschrift Erwägen-Wissen-Ethik 23 (2012)

Dritte Diskussionseinheit: Hauptartikel:

  • Jürgen Mohn: Wahrnehmung der Religion: Aspekte der komparativen Religionswissenschaft in religionsaisthetischer Perspektive, 241-254.

Kritiken:

  • Thomas Bargatzky: Religion – verzweifelt gesucht, 254-256.
  • Michael Blume: Gibt es Wahrnehmung und Religion an der Evolution vorbei? Jürgen Mohns Religionsaisthetik als Schritt zur Wiederfundierung der Religionswissenschaft, 256-259.
  • Christoph Elsas: Interdisziplinär komparative Religionswissenschaft: Reflexion unterschiedlicher Perspektiven der Religionsforschung, 259-262.
  • Uwe Gerber: Religionsaisthetik als Leitdisziplin der Religions(en)wissenschaft: ein Entwicklungsprojekt, dem man die Daumen drückt, 262-264.
  • Iris Gniosdorsch: Warum Religionen das radikale Denken nicht loswerden. Skizzen einer philosophischen Redeweise als Grundlage der Religionswissenschaften, 264-266.
  • Alexandra Grieser: Wahrnehmung und Religion: Religionsästhetik und die Frage nach den Teilen und dem Ganzen in der Religionswissenschaft, 266-268.
  • Esther-Maria Guggenmos: Endlich wieder komparativ und systematisch? Die Religionsästhetik als neues Proprium der Religionswissenschaft, 268-270.
  • Birgit Heller: Die „Gretchenfragen“ der Religionswissenschaft.Grundsätzliche Überlegungen zu Definitionen, Epistemologie und Hermeneutik, 271-272.
  • Hans Gerald Hödl: Religiöse Zeichensysteme. Grundsätzliches zu ihrer Analyse und Abgrenzung, 272-274.
  • Anna-Katharina Höpflinger: „To direct our focus“. Gedanken zum Umgang mit der Komplexität von Religion, 274-276.
  • Tom Kaden: Paradigmatasebefall der Religionsaisthetik, 276-278.
    Andreas E. Kilian: Ein jeder erkennt, was er zu erkennen gelernt hat, 278-279.
  • Hubert Knoblauch:   Die Religion im Sonderreich der Zeichen, 279-282.
  • Volkhard Krech: Von den Vorzügen einer Religionswissenschaft, die vom ,Was?‛ auf das ,Wie?‛ religiöser Kommunikation umstellt, 282-284.
  • Isabel Laack: Die Rückkehr der Religionstheorie?, 284-287.
  • Bernhard Lang: Religionswissenschaft nach dem Vorbild der Ethnologie, 287-288.
  • Lazaros Miliopoulos: Das Konzept der ‚Religionsaisthetik‘ – Ein zweckmäßiger Ansatz zur universalen Bestimmung  von „Religion“ im wissenschaftlichen Kontext, 288-291.
  • Daniel Münster: Die sensible Kunst der Religionsaisthetik: Eine ethnologische Kritik, 291-293.
  • Frank Neubert: Anmerkungen über Religionsdiskurse und Religionsbegriffe, 293-295.
  • Gert Pickel: Deskriptive oder kausale Vergleichbarkeit – die fortdauernden Schwierigkeiten  der Bestimmung des Phänomens Religion, 295-297.
  • Inken Prohl und Dimitry Okropiridze: Grenzen und Möglichkeiten allgemeiner Religionsbegriffe, 298-300.
  • Bettina E. Schmidt:   Der Religionsdiskurs Revisited, 300-302.
  • Harald Seubert: ‚Religionsaisthetik’: Eine neue Konzeption im Kerker szientifischer Selbstreferentialität. Ein kritischer Kommentar zu Jürgen Mohn, 302-304.
  • Hagen Weiler: Sollte eine „komparative Religionswissenschaft“ nicht mehr kooperieren als sich „abgrenzen“ oder gar konkurrieren?, 305-306.

Replik:

  • Jürgen Mohn: Die Religion der Religionswissenschaft und die Wissenschaft der Gesellschaft – Eine Replik, 306-320.

Monographien zur Religionsästhetik von Arbeitskreismitgliedern

  • Lanwerd, Susanne. (Hrsg.). Der Kanon und die Sinne. Religionsaesthetik als akademische Disziplin. Luxembourg: EurAssoc 2003.
  • Wilke, Annette u. Esther-Maria Guggenmos. Im Netz des Indra: das Museum of World Religions, sein buddhistisches Dialogkonzept und die neue Disziplin Religionsästhetik. (=Veröffentlichungen des Centrums für religiöse Studien Münster,  7). Wien, Zürich, Berlin, Münster: Lit 2008. Link: http://www.lit-verlag.de/isbn/3-8258-9484-9

Inhaltsverzeichnis:

  • 1. Einleitung (Annette Wilke), 1ff.

TEIL I

2. Stationen des Museum of World Religions, 23ff.

  • 2.1  Eindrücke vor Ort (Annette Wilke), 24ff.
  • 2.2  Der Eingangsbereich (Anna von Oy-Condé, eingeleitet von Annette Wilke), 32ff.
  • 2.3  Creations (Esther-Maria Guggenmos, eingeleitet von AnnetteWilke) 47ff (Der Film Origins , 55 ff.; Reflexion,  64ff.)
    2.4  Hall of Life’s Journey: Die Reise des Lebens durch die Religionen (Anja Lüpken, eingeleitet von Annette Wilke), 77ff.
    2.5  Meditation Gallery (Günter Janßen, eingeleitet von Esther-Maria Guggenmos), 93ff.
    2.6  Avatamsaka World(Esther-Maria Guggenmos, Einleitung und zweite Reflexion
    von Annette Wilke), 102 ff. (DerFilm. 103ff., Architektonische Gestaltung und filmische Umsetzung  109 ff., Film-Reflexion: Erlebnis Weltgemeinschaft, 111ff. Film-Reflexion: Multiple Botschaften (Annette Wilke), 113ff.
    2.7 Christentum im Museum of World Religions – Ein Rundgang mit Fokus auf der Great Hall of World Religions (Peter Erdmann, eingeleitet von Esther-Maria Guggenmos), 122ff.
  • 2.8 „Der Wald der Liebe“ – Deskription der Kinderausstellung (Esther-Maria Guggenmos, eingeleitet von Annette Wilke), 133ff.
  • 2.9 Architektur und Licht im Museum of World Religions (Raphael Lauer, eingeleitet von Esther-Maria Guggenmos), 137ff.

TEIL II

3. Kontraste – Ausstellungen über Religionen im Vergleich (Anja Lüpken),  147ff.

4. Erste Schritte – Zum Prozeß kulturpolitischer Verortung des Museum of World Religions (Esther-Maria Guggenmos) , 165 ff.

5. Networking statt Inclusivism – Ein Dialog-Konzept im Anschluß an die Avataṃsaka-Philosophie (Esther-Maria Guggenmos), 177 ff.

6. Religion/en, Sinne und Medien: Forschungsfeld Religionsästhetik und das Museum of World Religions (Taipeh) (AnnetteWilke). 205 ff.

  • 6.1 Religionsästhetik: Ein neues Forschungsfeld der
    Religionswissenschaft . 206 ff.
  • 6.2 Religion/en im Museum, Museumskonzepte im Wandel und das MWR. 232 ff.
  • 6.3 Das MWR als Forschungsfeld der Religionsästhetik. 243 ff.
  • 6.4 Die „Bedeutungsmacher“  271 ff.

Anhang (Esther-Maria Guggenmos)

  • a)  Interview der Exkursionsgruppe mit Dharma-Meister Hsin Tao zu seinem interreligiösen Dialogkonzept,  296 ff.
    b)  Übersicht zu den Aktivitäten Meister Hsin Taos im interreligiösen Dialog, 303 ff.
cover