Peter Bräunlein

Peter Bräunlein ist seit 2011 außerplanmäßige Professur für Religionswissenschaft an der Universität Bremen und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Göttingen (Ethnologie) im Forschungsnetzwerk DORISEA (Dynamiken von Religion in Südostasien).

As one of the foremost scholars in the field of visuality and materiality of religion, he helped develop the burgeoning approach of aesthetics of religion and has always generously encouraged young researchers in their studies. His previous areas of focus include image acts and iconic representations of religion (including museum studies), pain and religious ritual as well as musicality. His current project investigates spirit representations in East Asia, both in cultic practices as well as in movies and other media.

  • Promotion in Ethnologie (Freiburg/Brsg.),
  • Habilitation in Religionswissenschaft (Bremen).
  • 2000-2006 Hochschuldozent im Fachgebiet Religionswissenschaft an der Universität Marburg und Leiter der Religionskundlichen Sammlung ebendort.
  • 2006-2007 Professor für Religionswissenschaft (in Vertretung) an der LMU München;
  • Weitere Vertretungsprofessuren (Ethnologie, Religionswissenschaft) an den Universitäten Freiburg/Brsg., Bremen, Heidelberg.

Kontakt: pbraeun(a/t)uni-goettingen.de

Arbeitsschwerpunkte allgemein:

Religionspluralismus Südostasiens; Europäische Religionsgeschichte; Religionsgeschichte der 1960er Jahre; Religion im Museum; Religionswissenschaft und Bildwissenschaft; religionswissenschaftliche und ethnologische Katholizismus-Forschung; material turn; Geister in der Moderne.

Publikationen zur Religionsästhetik:

  • Bräunlein, Peter (2019): “Aesthetics of Spirits”, in: Anne Koch und Katharina Wilkens (Hg.): Handbook of Cultural and Cognitive Aesthetics of Religion, London: Bloomsbury, 273-282.
  • Von rituellen Selbstkreuzigungen und sindonologischen Kontroversen. Anmerkungen zur Materialität des Christus-Körpers. In: Oliver Krüger, Nadine Weibel (Hg.): Der Körper der Religionen – Corps en religion (CULTuREL Bd. 7). Zürich: Pano, 2015, 191-216
  • Pain. In: Robert A. Segal & Kocku von Stuckrad (eds.): Vocabulary for the Study of Religion. Vol. 3 [print edition]. Leiden: Brill, 2015, 9-17
  • Thinking Religion through Things. Reflections on the Material Turn in the Scientific Study of Religions. In: Method and Theory in the Study of Religion, 2015, 1-35, online  [doi 10.1163/15700682-12341364]
  • Interpretation von Zeugnissen materialer Kultur. Ku, ein hawaiianischer Gott in Göttingen. In: Kurth, Stefan & Karsten Lehmann (Hg.): Religionen erforschen. Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, 43-70
  • Zurück zu den Sachen!“ – Religionswissenschaft vor dem Objekt: Zur Einleitung. In: Bräunlein, Peter J. (Hg.), Religion & Museum. Zur visuellen Repräsentation von Religion/en im öffentlichen Raum. Bielefeld: transcript, 2004, 1-54