Inken Prohl

Arbeitsschwerpunkte allgemein:

  • Rezente Religionsgeschichte Deutschlands, Japans und der USA
  • Transformationen buddhistischer Vorstellungen und Praktiken in der Moderne
  • -Religions in Practice – Temple life in contemporary Japan
  • “Die Erfindung des Zen”. Untersuchungen zur literarischen Rezeption des Zen-Buddhismus in Deutschland mit Schwerpunkt auf den Schriften D.T. Suzukis
  • neuere Ansätze der Religionsästhetik

Ideenskizze des derzeitigen Interesses/Themas in der Religionsästhetik:

Die Religionsästhetik, so wie ich sie verstehe, untersucht, wie in Religionen mittels verbaler und nonverbaler Bedeutungsträger ein angenommenes Transzendentes, sich dem Zugriff Entziehendes, anschaulich gemacht wird. Sie fragt danach, wie Religionen dabei den Körper und seine Sinnesorgane aktivieren, an sich binden und Transformationsprozesse in Gang setzen.

Siehe auch den Link unter: http://www.zegk.uni-heidelberg.de/religionswissenschaft/

Publikationen

  • Religiöse Innovationen. Die Shintô-Organisation World Mate in Japan. Berlin: Reimer 2006.
  • Zur sinnlichen Realität religiöser Praxis in der Aum Shinrikyô und ihrer Bedeutung für die Legitimation religiös begründeter Gewaltanwendungen, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2003/02, S. 259-276.
  • Zur methodischen Umsetzung religionsästhetischer Fragestellungen am Beispiel zen-buddhistischer Praxis in Deutschland, in: Themenheft “Religion – Ästhetik – Kunst”, Münchener Theologische Zeitschrift, 55, 4, 2004, S. 291-299.