Esther-Maria Guggenmos

Esther-Maria Guggenmos ist Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Lund und zusammen mit Gerrit Lange und Peter Bräunlein Sprecherin des Arbeitskreises.

Studium der Religionswissenschaft, Sinologie (M.A.) und Theologie (Dipl.) in Münster, Taipeh und Bonn. Promotion als Research Assistant des Flämischen Stipendienfonds FWO an der Universität Gent (2005-2009). Habilitandin und Koordinatorin des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung der Universität Erlangen-Nürnberg (IKGF, 2009-2014; www.ikgf.uni-erlangen.de). Vertretung der Professur für Allgemeine Religionswissenschaft, Münster (2014/2015).  Lehrstuhlvertretung Sinologie, Universität Erlangen-Nürnberg (2015-2017). Research Fellow am IKGF, FAU Erlangen-Nürnberg, Habilitation 2019. Leiterin des Asiendepartments des KAAD 2020-2022. Professorin für Religionswissenschaft, Univ. Lund (2022-).

Arbeitsschwerpunkte (allg.)

  • Religionsästhetik – Museum und Religion, Emotion und Ritual, buddhistische Geruchswelten.
  • Religion in China und Ostasien
  • Gegenwartsbuddhismus
  • Chinesischer Buddhismus
  • Praktiken der Divination, isb. im Buddhismus
  • Akkulturationsprozesse des Christentums in Asien
  • Historische religiöse Transmissionsprozesse in Asien
  • Religionssoziologische Orientierung: Qualitative/quantitative Datenerhebungen

Publikationen zur Religionsästhetik

  • Guggenmos, Esther-Maria (2019): “Smell as Communication”, in: Anne Koch und Katharina Wilkens (Hg.): Handbook of Cultural and Cognitive Aesthetics of Religion, London: Bloomsbury, 219-227.
  • Guggenmos, Esther-Maria (2018): “Qian Divination and Its Ritual Adaptations in Chinese Buddhism”, in: Journal of Chinese Religions 46/1, pp. 43-70.
  • Guggenmos, Esther-Maria (2017): “A List of Mantic Techniques in the Buddhist Canon”, in: Michael Lackner (ed.), Coping with the Future: Theories and Practices of Divination in East Asia, Leiden: Brill, pp. 151-195.
  • Guggenmos, Esther-Maria (2014): “’Mrs. Ma‘ and ‚Ms. Xu‘ – On the Attractiveness of Denoting Oneself a ‚Buddhist‘ in the Increasingly Transnational Milieu of Urban Taiwan”, in: Thomas Jansen, Thoralf Klein, and Christian Meyer (eds.), Globalization and the Making of Religious Modernity in China. Transnational religions, Local Agents, and the Study of Religion, 1800 – Present, Leiden: Brill, pp. 156-181.
  • Guggenmos, Esther-Maria (2012): “Endlich wieder komparativ und systematisch? Die Religionsästhetik als neues Proprium der Religionswissenschaft.” Diskussionsbeitrag zum Hauptartikel von Jürgen Mohn: „Wahrnehmung der Religion. Aspekte der komparativen Religionswissenschaft in religionsaisthetischer Perspektive“, in: Erwägen-Wissen-Ethik EWE (vormals EuS), September 2012, Jg. 23 (2012), 68-70.
  • Esther-Maria Guggenmos / Isabel Laack / Sebastian Schüler (2011): “Agency and the Senses in the Context of Museality from the Perspective of Aesthetics of Religion”, in: Journal of Religion in Europe 4 (2011) 93–124.
  • Wilke, Annette / Guggenmos, Esther-Maria (2008): Im Netz des Indra. Das Museum of World Religions, sein interreligiöses Dialogkonzept und die neue Disziplin Religionsästhetik, Münster: Lit 2008.
  • Guggenmos, Esther-Maria (2006): “Engaged Buddhism in Taiwan? Zum Profil eines gesellschaftlich engagierten Gegenwartsbuddhismus. in: China heute XXV (2006), Nr.3 (145): 105-116.
  • Guggenmos, Esther-Maria (2004): “愛與和平的世界 (Ai yu heping de shijie) – Eine Welt der Liebe und des Friedens. Reflexionen über das Museum of World Religions in Taipei (Taiwan) ein Jahr nach seiner Eröffnung, in: Religion & Museum : Zur visuellen Repräsentation von Religion/en im öffentlichen Raum – Bielefeld: transcript, p. 159-194.